RUMED – für Ärzte im ländlichen Raum
die kontinuierliche Begleitung von Ärzten ausgerichtet, unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus.
RUMED
Eine berufliche Weiterentwicklung ist schwierig. Trotz Kommunikationsüberforderung fehlt ihnen ein sicherer sozialer Rahmen, in dem sie ihre Sorgen und Gefühle teilen können. Das gefährdet ihre psychische Gesundheit.
Von ihnen wird zudem erwartet, dass sie als Sozialarbeiter, Berater und Autorität fungieren. Ihre Familien teilen die Last der begrenzten Möglichkeiten.
Die Anforderungen sind größer als in den Städten, doch Anerkennung und Belohnung für diese Bemühungen bleiben weitgehend aus.
Stichworte
Belastung und Druck
Unzureichende berufliche Unterstützung
Risiko für die mentale Gesundheit
Ungleichgewicht im Familienleben
Mangelnde Anerkennung
Ziele
Verringerung des administrativen und beruflichen Drucks, Gewährleistung des Zugangs zu Wissen, das an die Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum angepasst ist, Schaffung sicherer Rahmenbedingungen für die Erhaltung der mentalen Gesundheit, Ermöglichung einer ausgewogenen Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Steigerung der Sichtbarkeit und gesellschaftlichen Anerkennung der Arbeit von Ärzten im ländlichen Raum.
Der operative Ansatz (OpinioNet)
– eine digitale Infrastruktur sowie Tools und Prozesse, die die Abläufe in der täglichen Arbeit mit Patienten und ihren Familien optimieren.
Der Einsatz vereinfacht die Vermittlung fachlicher Themen, stellt verifizierte Informationen bereit, ermöglicht aktives Engagement und Interaktionen und stärkt die Kommunikation mit den Familien der Patienten sowie deren Arbeitgebern. Die strukturierte Kommunikation mit der lokalen Gemeinschaft (Politikern) und die Hervorhebung der persönlichen Werte von Ärzten und ihren Erfahrungen steigern den Stellenwert ihres beruflichen und privaten Lebens.
Strategischer Ansatz (Opinion HUB)
– ein unternehmerischer Rahmen, der den Einfluss von Ärzten in der Gemeinschaft stärkt und Karriereperspektiven schafft. Es ist ein Geschäftszentrum, das Autorität und Unterstützung bietet, ein Zugehörigkeitsgefühl schafft und gleichzeitig die Bedürfnisse und Anforderungen von Ärzten gegenüber Arbeitgebern und Politikern vertritt. Es ist eine Business-Community, die die internationale Präsentation von Innovationen und Praktiken sowie die transdisziplinäre Koordination der professionellen Kommunikation erleichtert.
Jeder Aspekt wird durch Dialog, Gespräche, Vertiefung, praktische Treffen, Übungen, Bewertungen und Reflexionen behandelt.
Das Programm kann auf Englisch, Deutsch oder Kroatisch durchgeführt werden. Für Informationsgruppen und interaktive Gruppen sind jeweils mindestens sechs Teilnehmer erforderlich.

Anpassungsfähigkeit an Veränderungen – wissen, wie man schneller auf ständige Veränderungen im Gesundheitswesen und in den Erwartungen der Patienten reagiert.
Umgang mit Komplexität – eine zweite Meinung einholen, wenn man mit vielschichtigen Fällen und unklaren Situationen konfrontiert ist.
Zusammenarbeit und Teamentscheidungen – üben, wie man Kolleg:innen, Familie und die Gemeinschaft in Entscheidungen einbezieht.
Kontinuierliche Verbesserung – die Gewohnheit entwickeln, aus Erfahrungen zu lernen.
Kosten-Nutzen-Analyse – Entscheidungen auch im Hinblick auf Ressourcen wie Zeit, Energie und Finanzen betrachten.
Kulturelle Sensibilität – Patient:innen aus unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen verstehen.
Ethische und emotionale Unterstützung – Raum haben, um über moralische Dilemmata und emotionale Herausforderungen der Arbeit zu sprechen.
Alternativen ausloten – neue Möglichkeiten und Ansätze entdecken.
Externe Validierung – Entscheidungen durch Bestätigung unabhängiger Quellen stärken.
Informierte Entscheidungsfindung – ein breiteres Spektrum an Daten und Meinungen nutzen, bevor man entscheidet.
Lernmittel – jede Herausforderung in eine Gelegenheit zum Lernen und Teilen von Wissen verwandeln.
Rechtliche Auswirkungen – die rechtlichen Dimensionen von Entscheidungen erkennen, besonders in sensiblen Fällen.
Langfristige Planung – über den täglichen Druck hinausschauen und nachhaltige Schritte für sich selbst und die Patient:innen planen.
Persönliche Werteausrichtung – Entscheidungen treffen, die mit den eigenen Prinzipien und der beruflichen Identität übereinstimmen.
Öffentliche Wahrnehmung – einsehen, wie das eigene Handeln das Vertrauen der Patient:innen und den Ruf in der Gemeinschaft beeinflusst.
Risikomanagement – lernen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und sich auf ihre Minderung vorzubereiten.
Transdisziplinäre Koordination ◊ Ganzjährige Konnektivität ◊ International context
Wo Sie sich engagieren

Wie Sie interagieren

Wer es anbietet

Wie Sie darauf zugreifen

Wie Sie bezahlen


INTERAKTIONEN
IHRE
ROLLE UND
TEILEN SIE
UNS
DIES MIT!
Kiebitzen

Anfragen

Mitwirken

Entwickeln

Hosting

So melden Sie sich an
Unsere Treffen sind dynamisch und interaktiv und gleichzeitig auf Ihre Bedürfnisse und Ressourcen abgestimmt.
Um Ihre Bestätigung und Zugangsdaten zu erhalten, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Treffen, an dem Sie teilnehmen möchten, und den Terminen, die Ihnen passen.
Senden Sie uns eine E-Mail – Sie erhalten kurz darauf eine Bestätigung mit allen Details und Zugangsdaten.